Die Ausschreibung

Wir glauben, es ist an der Zeit für Utopien, für positive, Mut machende Visionen, die davon erzählen, wie wir die enormen Herausforderungen der Klimakatastrophe bewältigen können. Deshalb wollen wir die dritte Runde unseres Wettbewerbs auf zwei Themen fokussieren, zu denen Beiträge eingereicht werden können. Erzählt von mutigen Menschen, die neue Wege gehen, von Gemeinschaften, die zusammenhalten, und von Innovationen, die unseren Planeten schützen. Die Form, die diese Beiträge haben können, bleibt so weit gefächert wie bisher: Lyrik und Kurzgeschichten sind ebenso möglich wie Poetry Slam Texte oder auch ganze Romane.

  1. Arbeitswelt der Zukunft

Wie sieht die Arbeitswelt in einer Zukunft aus, die vom Klimawandel geprägt ist? Wie könnten unsere Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsweise in einer Welt aussehen, die sich den neuen klimatischen Bedingungen angepasst hat? Welche innovativen Berufe, neuen (Klimaschutz-) Technologien, Kreislaufwirtschaften, Herausforderungen und Chancen, die eine sozial-ökologische Transformation mit sich bringt, könnten sich daraus entwickeln? Welchen Beitrag können wir zum Gelingen einer klimaneutralen, friedvollen und gerechten (Arbeits-)Welt leisten?  

  1. Mobilität

Lasst uns gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten und eine nachhaltige Welt für kommende Generationen erschaffen! Was sind eure Visionen einer klimagerechten Mobilität? Wie könnten kreative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels aussehen? Mit welchen Transportmitteln werden wir künftig unterwegs sein und wie könnten sich Städte und Landschaften an neue Formen der Mobilität angepasst haben? Wie können wir im Einklang mit der Natur leben und eine Welt schaffen, in der menschliche Mobilität zum Alltag geworden ist, in der „Flüchtling“ kein Schimpfwort ist? Gemeinsam können wir eine literarische Welt erschaffen, in der Mobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gerecht und für alle zugänglich ist.

Wir bewerten die Prägnanz der Erzählung, die Vielfalt und Originalität der Ideen, die wissenschaftlich-technischen Innovationen, den gewählten Sprachstil, die Überraschungsmomente in der Geschichte, die ungewohnte Botschaft – also all das, was aus dem Rahmen des heute Alltäglichen und Normalen herausfällt und die Lesenden zum Nachdenken über die eigene, heute noch gestaltbare Zukunft anregt.

Wir warten gespannt und neugierig auf Deine und Ihre Klimazukunft im Jahre 2050!

Einsendeschluss ist der 31. März 2026.