Wir empfehlen: Den Podcast "Klimabericht" vom SPIEGEL. In der aktuellen Folge spricht Fritz Heidorn über die Wirkung der Literatur im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Am 30. September endete der Einsendeschluss für die erste Runde unseres Literaturwettbewerbs KLIMAZUKÜNFTE 2050. Ein kleiner Überblick.
Im zweiten Teil von Fritz Heidorns Kurzgeschichte „Gehorche der Ordnung!“ bricht die junge Frau, die nach 100 Jahren aus dem Kälteschlaf in einer Amish-Siedlung erwacht, auf, um die Welt im Jahr 2122 zu erkunden. Viel Spaß!
Wir freuen uns, dass Fritz Heidorn uns eine Story zur Verfügung stellt, die er 2019 verfasst hat und die sich genau um unser Thema dreht: den Klimawandel. Und wie das Leben mit den Folgen aussehen könnte. In zwei Teilen präsentieren wir euch „Gehorche der Ordnung!“ über eine junge Frau, die zu 100 Jahre Kälteschlaf verurteilt wurde, weil sie für das Klima gestreikt hat. Viel Spaß bei der Lektüre!
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind auch Nachhaltigkeit und Bildung zu denken. Die Mitinitiatorin des Literaturwettbewerbs KLIMAZUKÜNFTE 2050 Sylvia Mlynek hat sich viele Jahre stark gemacht, dass auch Kinder in ärmeren Ländern adäquate Bildungsmöglichkeiten erhalten. So wie in Indien, wo sie bei der Einführung des Science Kit vor guten dreißig Jahren unterstützt hat. Was bis heute davon gelbieben ist, erzählt sie in diesem Bericht.
Nicht nur bei unseren Buchtipps im August ist es 5 vor 12. Wir müssen unbedingt, und zwar besser gestern als heute, aktiv werden, um den Klimawandel einzudämmen und unsere Erde für künftige Generationen zu bewahren. Daher brauchen wir Fakten und Ideen für den Umgang mit der Klimakrise. Und wer kann solche besser vermitteln, als Bücher? Hier unsere Lesetipps für alle, die es sachlich mögen: