Wir empfehlen: Den Podcast "Klimabericht" vom SPIEGEL. In der aktuellen Folge spricht Fritz Heidorn über die Wirkung der Literatur im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Zukunftsliteratur
Am 30. September endete der Einsendeschluss für die erste Runde unseres Literaturwettbewerbs KLIMAZUKÜNFTE 2050. Ein kleiner Überblick.
Im zweiten Teil von Fritz Heidorns Kurzgeschichte „Gehorche der Ordnung!“ bricht die junge Frau, die nach 100 Jahren aus dem Kälteschlaf in einer Amish-Siedlung erwacht, auf, um die Welt im Jahr 2122 zu erkunden. Viel Spaß!
Wir freuen uns, dass Fritz Heidorn uns eine Story zur Verfügung stellt, die er 2019 verfasst hat und die sich genau um unser Thema dreht: den Klimawandel. Und wie das Leben mit den Folgen aussehen könnte. In zwei Teilen präsentieren wir euch „Gehorche der Ordnung!“ über eine junge Frau, die zu 100 Jahre Kälteschlaf verurteilt wurde, weil sie für das Klima gestreikt hat. Viel Spaß bei der Lektüre!
Mit Worten können wir Bedeutung schaffen. Geschichten zu erzählen, ist eine der wichtigsten Eigenschaften für die Kultur des Menschen. Schließlich können Geschichten prägen und den Horizont erweitern, sie können Visionen präsentieren und Denkanstöße geben.
Theresa Hannig studierte Politikwisssenschaften und verdiente ihr Geld als Softwareentwicklerin und Lichtdesignerin, bevor sie sich komplett dem Schreiben widmete. Zuletzt erschien ihr Roman Pantopia, der ziemlich deutlich macht, was ihr am Herzen liegt und warum sie sich für eine bessere Zukunft für die nächsten Generationen einsetzt. Wir freuen uns, dass sie Teil unserer Jury ist.
Im Juni stellt uns Fritz Heidorn einige interessante Bücher vor, die sich vor interkulturellem Hintergrund mit dem Klimawandel beschäftigen. Das ist besonders interessant, weil es wichtig ist, den Klimwandel nicht nur aus der eigenen Perspektive zu betrachten, sondern sich auch die Wahrnehmung und Folgen auf der ganzen Welt bewusst zu machen.
Elivra Hanemann betreibt gemeinsam mit ihrem Mann eine Buchhandlung Thaer in Berlin. Auch in ihren Alltag als Buchhändlerin hat das Thema Klimawandel Einzug erhalten. Inwiefern, erzählt sie in dem folgenden Beitrag.
Heute stellen wir euch den Münchener Leonhard F. Seidl vor. In seinen Texten macht sich der Mitorganisator des Symposiums Literatur und ökologische Praxis sich für mehr Bewusstsein für den Klimawandel stark. Was seine Beweggründe sind und warum er sich entschieden hat, in der Jury für KLIMAZUKÜNFTE 2050 zu sitzen, erfahrt ihr hier.
Eine tolle Aktion von den Writers4Future: Workshops rund um das Thema Klimazukünfte. Wer sich Begleitung im Schreibprozess wünscht, kann sie hier finden! Wir teilen hier den Aufruf.